De petitionaris van de petitie Vergroot de staatsschuld incidenteel om bezuinigingen af te wenden vraagt u de petitie te ondertekenen:
"Bezuinigingen hebben onomkeerbare gevolgen, terwijl deze alleen noodzakelijk worden geacht door een richtlijn van staatsschuld als 3% van het bbp. Nederland kan het zich veroorloven om hier een uitzondering op te maken"
https://schrapbezuinigingen.petities.nl
Wilt u deze of een andere petitie ook aandacht geven hier?
Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderats,
Wir haben eine Petition wegen eines BOPA-Antrags für einen ZONNEPARK in Ellemeet gestartet, der vom Strandpark de Zeeuwse Kust in Absprache mit der Gemeinde eingereicht wurde! Eine vorherige Beteiligung der Anwohner oder anderer Interessengruppen hat nicht stattgefunden. Für uns ist dies unverständlich und nicht akzeptabel.
Nach 1,5 Wochen wurde die Petition bereits über 1.300 Mal digital und schriftlich unterzeichnet!
Im November haben wir an dem vom Stadtrat organisierten Dialog über Tourismus und Lebensqualität teilgenommen.
Zunächst einmal möchten wir die Gestaltung dieser Sitzungen und ihre bisherige Ausarbeitung loben. Das allgemein unterstützte Ergebnis an diesem Tag lautete: „Das Gleichgewicht ist gestört“, was uns Zuversicht für die Zukunft gab. Wir hatten auf jeden Fall das Gefühl, dass es „Augen und Ohren“ gab und dass die Themen rund um die Lebensqualität und die Erfahrungen mit dem aufkommenden „Massentourismus“, die von den Bewohnern eingebracht wurden, durchaus anerkannt wurden.
In der im Dezember verteilten Bewertung des Dialognetzes Schouwen-Duiveland beginnt es treffend mit dem Satz: „Den einzigartigen Charakter der Insel schätzen und die Gans, die goldene Eier legt, ehren“. Auch die Grundwerte werden treffend beschrieben: „Ruhe, Raum, Natur, Strände und eine dunkle Nachtlandschaft bilden das Rückgrat der Insel. Die Bewahrung dieser Werte ist wichtig, um die Insel für Einwohner und Besucher attraktiv zu halten. Der Tourismus sollte zu diesen Grundwerten beitragen. Daher muss verhindert werden, dass der Tourismus zur Aushöhlung dieser Grundwerte beiträgt.
Zu unserer Überraschung hat das College noch im selben Monat den BOPA-Antrag für einen „kleinen Solarpark (35.000 m2)“ zur Prüfung angenommen (was unserer Erfahrung nach in völligem Widerspruch zu den obigen Ausführungen steht). Dieser Park wurde an einem Ort beantragt, an dem er nicht nach den geltenden Vorschriften gebaut werden konnte. In dem vorgelegten Bericht heißt es, dass nach vorläufigen Beratungen mit der Gemeinde beschlossen wurde, den Antrag zu stellen.
Wenn dieser Park gebaut werden darf, wird er nicht nur einen gewaltigen Präzedenzfall für ganz Schouwen-Duiveland schaffen, sondern nicht nur zur „Erosion der Grundwerte“ beitragen, sondern einen irreparablen RISS in den Grundwerten verursachen.
Aufgrund der mangelnden Beteiligung wurden wir auf eigene Initiative tätig. Vergeblich baten wir darum, mit dem Rat sprechen zu dürfen oder eine digitale Konsultation mit Ratsvertretern durchführen zu können. Der Kanzler teilte uns mit, dass der Rat bei einem Plan, der dem Kollegium vorliegt, kein Mitspracherecht hat. Die Rücksprache mit dem Sachbearbeiter ergab, dass wir als Anwohner erst dann etwas unternehmen können, wenn die Hochschule eine Entscheidung getroffen hat. Bei diesem Verfahren werden die Anwohner und andere Beteiligte mit Ausnahme des Antragstellers völlig ignoriert.
Wenn Anwohner bzw. Betroffene erst dann etwas sagen können/dürfen, wenn man Einspruch einlegen kann, entsteht ein „Hindernis“, das nicht für alle passierbar erscheint. Es erfordert viel Energie und Engagement und wird die Beteiligten möglicherweise sogar finanziell treffen, wenn es zu einem Gerichtsverfahren kommt. Denken Sie nun zurück an „Tourismus und Lebensqualität“.
WIR WOLLEN GEHÖRT WERDEN UND MIT UNSERER SORGE ANKOMMEN, deshalb haben wir : 1. einen Leserbrief im Wereldregio vom 13. Dezember 2024 veröffentlichen lassen, dem viele Unterstützungsbekundungen folgten; 2. Am 18. Dezember 2024 haben wir dann eine Petition gestartet. Mit einem Brief wandten wir uns an Anwohner und Interessenvertreter. Das Ergebnis, derzeit 1272 Unterstützungsbekundungen, zeigt, dass unser Anliegen breite Unterstützung findet. Siehe auch: https://stopzonneparkellemeet.petities.nl 3. Im Anschluss an die Petition wurden die Omroep Zeeland und die PZC auf unseren Appell aufmerksam. Siehe auch die Veröffentlichung der PZC: https://www.pzc.nl/schouwen-duiveland/inwoners-ellemeet-verzetten-zich-met-een-petitie-tegen-een-zonnepark-tussen-het-dorp-en-de-duinen%7Ea308e9d1/
Für das betreffende Gebiet wurden verschiedene Visionen und Vorschriften ausgearbeitet. Aus der Rahmenvision Brouwersdam Zuid und der Küstenvision geht eindeutig hervor, dass das betreffende Gebiet eine offene Landschaft bleiben muss. Die Vorschriften für die Aufstellung von Solarzellen in der freien Landschaft wurden von der Regierung festgelegt und sind auch im Solarleitfaden unserer eigenen Gemeinde verankert. Wir verstehen das alles nicht und haben das Gefühl, dass wir auf verschlossene Türen stoßen. Unsere große Befürchtung ist, dass es nun wieder so genannte „Pipeline-Projekte“ geben wird, mit denen wir uns in den nächsten Jahren auseinandersetzen müssen.
Wir sind zwar für Nachhaltigkeit und den Einsatz von Solarenergie, aber nach der (von Experten erstellten) Solarleiter. Wenn die Zeeländische Küste sich dafür entscheidet, energieneutral zu sein, macht es Sinn, dies bereits in der Entwurfsphase eines neuen Parks zu tun und es dann in ihrem eigenen Strandpark zu tun, da es dort viele Möglichkeiten gibt.
Ohnmächtig in der Vorphase zu warten, mit dem Einspruchsverfahren als einziger Möglichkeit, eventuell sogar vor Gericht zu gehen, gibt uns nicht das Gefühl, dass die Interessen ALLER Anwohner und der Umwelt berücksichtigt werden.
Wir hoffen, dass dieser Hilferuf dazu führt, dass der Gemeinderat dem Dossier des Solarparks in Ellemeet und auf Schouwen-Duiveland mehr Aufmerksamkeit schenkt und Fragen stellt.
Wir würden unseren Standpunkt und unsere Argumente gerne mündlich vortragen, wenn es dafür einen Raum gibt.
Mit freundlichen Grüßen,
Heleen Kok und Nees Tanis
Inmiddels hebben een aantal oppositiepartijen hun vragen gesteld bij het logo U. Binnenkort zal deze petitie sluiten en worden aangeboden aan de fractievoorzitters.
De politiek zal uiteindelijk moeten besluiten wat zij met hun eigen motie gaan doen.
inmiddels is er een heuse protestsong gelanceerd. Deze is hier te beluisteren: https://www.youtube.com/shorts/P45xBGuIpXM?si=vFZ0bXFJ60TQcXVA
Zing mee! :)
De nieuwe huisstijl van de gemeente Urk levert felle reacties op. Inwoners van het vissersdorp zijn zelfs een petitie gestart tegen de simpele U, gevat in de omlijning van het gemeentewapen.
"Ik vind (...) lees verder bij de NOS.
Psychiaters en psychologen lopen het risico om het beroepsgeheim te verbreken als ze in 2025 hun declaraties indienen bij zorgverzekeraars. Dit komt door regelgeving die (...) lees verder bij de NOS .
Beste ondertekenaar, De petitie 'skip de knip' zal volgende week donderdag 16 januari om 9.45 aan de voorzitter van de commissie worden aangeboden. Dit vind plaats in de trouwzaal van het stadhuis. Hopelijk kunt u erbij zijn om de petitie kracht bij te zetten. Om 10 uur begint de commissievergadering waarin de afsluiting wordt besproken met de wethouder.
Mocht u belangstelling hebben en tijd, kunt u naar de raadszaal op de eerste verdieping. Hier kunt u plaatsnemen op de publieke tribune. De afsluiting staat als eerste onderwerp op de agenda.
De volksvertegenwoordigers van onze gemeente riepen in een motie op 29 juni 2023 het oude wapen in ere te herstellen als beeldmerk van Urk. Naar onze mening is er bar weinig van het wapen terug te zien in het nieuwe logo.
Beste ondertekenaar van de petitie Burgerberaad over PFAS en andere zorgwekkende stoffen,
Wij zijn om ons movererende redenen, zoals dat zo mooi heet, overgestapt op een ander platform: De Goede Zaak.
Zou u ons willen volgen naar dat platform en daar de (vrijwel identieke) petitie willen ondertekenen?
Zie: https://actie.degoedezaak.org/petitions/burgerberaad-over-pfas-en-andere-zorgwekkende-stoffen?source=web-share-api-button&utmsource=webshare_api&share=78ab09b5-225b-4771-a0c6-49c9a995fcdd
Wij kunnen met ons kleine clubje overigens ook wel wat hulp gebruiken. Heb je tijd en zin om je in te zetten voor dit onderwerp? Neem contact met ons op.
Met vriendelijke groet,
Werkgroep Burgerberaad PFAS en andere zorgwekkende stoffen Hans van Herwijnen, Esther Alblas en David Klein.
(English below!)
Beste ondertekenaar van onze petitie "Laat Noordje blijven!"
Op 1 augustus werd bekend dat Noordje de komende 4 jaar geen structurele subsidie meer ontvangt vanuit het Amsterdams Fonds voor de Kunst. Met dit besluit werd Noordje in haar bestaan bedreigd.
Na dit nieuws ging Noordje in de actiestand en zijn we onder andere deze petitie gestart.
Niet alleen met het doel om aan te bieden aan de gemeente Amsterdam, maar vooral om een plek te creëren waar iedereen zijn of haar stem kan laten horen voor Noordje en de kinderen en jongeren in Amsterdam Noord. En dat gebeurde. Samen met 1193 anderen ondertekende jij deze petitie!!
Daarnaast hebben we posters verspreid, riepen we op tot (extra) donaties, namen we een video op waarin kinderen en ouders vertelden waarom Noordje moet blijven, en vroegen we op allerlei manieren aandacht voor onze situatie. Dat heeft allemaal bijgedragen aan extra donaties vanuit particulieren en bedrijven en een substantiële financiële bijdrage vanuit Stadsdeel Amsterdam Noord waarmee ons voortbestaan voor 2025 veilig is gesteld, met een positieve doorkijk naar 2026.
Bijzonder goed nieuws dus voor de kinderen en jongeren in Amsterdam Noord die wekelijks deelnemen aan onze schrijflabs, kunstacademies, boekenclubs en schoolprojecten.
Dankzij de breedgedragen steun, die onder andere tot uiting kwam in deze petitie, voelden we ons gesterkt om door te gaan met Noordjes belangrijke werk voor de jeugd in Amsterdam-Noord.
Het is dan ook mede dankzij jou dat we kunnen melden dat
NOORDJE BLIJFT!
Namens alle Noordjes (die van klein naar groot): dankjewel, en de beste wensen voor 2025!
Saskia Noordhuis Directeur en oprichter Noordje (Stichting Noordjes Kinderkunst)
Dear signatory of Noordjes petition,
On August 1, it was announced that Noordje would no longer receive structural subsidies for the next 4 years. With the loss of this subsidy, Noordje's existence was threatened.
After this news, Noordje took action and, among other things, we started this petition where those involved with Noordje could make their voices heard for Noordje and the children and young people in Amsterdam Noord. And that happened. Together with 1193 (!) others, you signed our petition.
In addition to our petition, we distributed posters, called for (extra) donations, made a video in which children and parents explained why Noordje should stay, and we asked for attention for our situation in all kinds of ways. This has all contributed to additional donations from individuals and companies and a substantial financial contribution from the Amsterdam Noord district, which has secured our existence for 2025, with a positive outlook for 2026.
We can continue our work!
This is extremely good news for the children and young people in Amsterdam Noord who participate weekly in our writing labs, art academies, book clubs and school projects.
Thanks to the broad support, which was expressed in signing this petition, we felt strengthened to continue Noordjes important work for the youth in Amsterdam-Noord.
On behalf of all Noordjes (young and old) we would like to say thank you so much for your support, and best wishes for 2025!
Saskia Noordhuis Director and founder Noordje (Stichting Noordjes Kinderkunst)